
Das Lied eines Außenseiters über die Schönheit der Liebe und den Zoll, den man für sie bezahlen muss. Ozean Vuongs vielfach preisgekrönte Gedichte berühren mit unerhörter Intensität die Wunden der Menschheit.
Interkulturelles Radio
Das Lied eines Außenseiters über die Schönheit der Liebe und den Zoll, den man für sie bezahlen muss. Ozean Vuongs vielfach preisgekrönte Gedichte berühren mit unerhörter Intensität die Wunden der Menschheit.
Die türkische Serie Bir Başkadır – Acht Menschen in Istanbul ist unsere Serie des Monats. Dass die Türkei mehr ist als sein Staatsoberhaupt, zeigt diese achtteilige Serienproduktion, die acht Menschen verschiedener Schichten durch ihren ungeglätteten Alltag in und um Istanbul begleitet. Die Serie wird seit ihrer Ausstrahlung kontrovers diskutiert, vielleicht auch, weil sie sich mit offenen Wunden einer von starken Umwälzugen betroffenen Gesellschaft auseinandersetzt und ihre Figuren darüber ins Gespräch kommen läßt. Sehr sehenswert.
Nicht nur für Fans von Kurzgeschichten lohnt sich ein Blick in dieses bemerkenswerte Debüt von Deesha Philyaw.
„Stunning. . . Philyaw’s stories are addictive while also laying bare the depth and vulnerability of Black women.“
Observer
„Beautifully crafted. A lovely collection.“
Roxane Gay, author of Bad Feminist
Unser Album der Woche kommt vom französisch-libanesischen Musiker Ibrahim Maalouf. Trompete, Gitarre und 40 Melodien. So simple wie schön.
In der morgigen Sendung sprechen wir mit der Harfenistin und Künstlerin Neam Tarek unter anderem darüber wie eine Stadt klingt und wie man mit Musik Brücken baut. Ab 18 Uhr im Livestream von Radio Blau.
In der aktuellen Folge ‚Über das Ankommen und das Dableiben‘ sprechen wir mit Levent, einem jungen Arzt aus der Türkei, über seine Zeit in Istanbul und sein neues Leben in Deutschland.
Ein sehr charmantes Interview.
Dieser Film rückt die Lebenswelt Geflüchteter in den Armenvierteln Beiruts in den Fokus. Im Mittelpunkt steht der 12-jährige Zain, aus Syrien geflüchtet, ohne Papiere in Beirut aufgewachsen und eigentlich ohne Chance auf ein lebenswürdges Leben. Aber Zain stemmt sich gegen diese Ungerechtigkeiten, die Kinder wie er von Erwachsenen und somit von der ganzen Gesellschaft erfahren müssen und gibt damit denen eine Stimme, die im Schatten leben. Besetzt mit fantastischen Laien-Darstellern entwickelt dieser Film über ein System von Ausbeutung und Ungerechtigkeit eine emotionale Kraft wie man es nur ganz selten im Kino erlebt. Absolut empfehlenswert!
Hört ab sofort die neue Folge ‚Über den Umgang mit der eigenen Kolonialgeschichte‘ nach. Ein Gespräch mit Jona Krützfeld und Max Wegener von der AG Postkolonial.
Die Folge findet ihr wie immer in der Rubrik ‚Sendungen‘.
Ab sofort könnt ihr die neue Sendung über das Modellprojekt (Un)Sichtbarkeiten in der Migrationsgesellschaft nachhören. Eine hörenswerte Folge über die Auseinandersetzung mit antimuslimischen Narrationen in unserer Gesellschaft.
Die Sendung gibt es im Archiv.
Hört ab sofort beide Teile des Double-Features über die Bedeutung von Sprache in binationalen Partnerschaften. Matthias und Türkan sowie Dorli und Seckin berichten aus ihrem Alltag, der durch zwei Muttersprachen geprägt ist.
Die Sendungen zum Nachhören gibt es im Archiv.